Sportrasen-Renovationskonzept 11max

INTERGREEN Partner Hilgers | Frontenhausen

20220505 INTERGREEN AKTUELLES Hilgers 11max

Im Sportplatzbau gibt es heutzutage unterschiedliche Methoden, um einen Naturrasenplatz in kurzer Zeit wieder bespielbar zu machen. Zu diesen Arbeitsweisen gehören die Teilnachsaat, die Ausbesserung oder die Auswechslung des Gesamtbelags mit Rollrasen.

Ab einem bestimmten Zustand des Rasenplatzes reichen aber Ausbesserungs- oder Regenerationsmaßnahmen nicht mehr aus, und eine Renovation des Naturrasens wird notwendig. Eine Renovationsmaßnahme nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch, in der der Sportrasen nicht genutzt werden kann. Mit dem Sportrasen-Renovationskonzept der Firma Hilgers, einem INTERGREEN Partnerbetrieb aus dem Raum München, kann diese spielfreie Zeit deutlich verkürzt werden.

Das sogenannte „Konzept 11MAX“ trägt dazu bei, dass nach Durchführung der Renovationsmaßnahme der Platz bei geeigneter Witterung und optimaler Fertigstellungspflege in maximal elf Wochen wieder bespielbar ist. Durch das Renovationskonzept wird zudem die Belastungszeit deutlich erhöht, die Gräserdichte nimmt zu und die Verwurzelung wird verbessert. Dabei beginnt die Maßnahme mit dem Abfräsen der Rasendecke jedoch mit Erhalt des Wurzelbestandes und endet mit einer Perforationseinsaat.

Hilgers konnte das Konzept 11MAX bereits auf zahlreichen Rasensportplätzen umsetzen und damit wieder optimale Spielbedingungen schaffen – ein perfekter, dichter und stabiler Sportrasen. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen des Sportrasen-Renovationskonzepts.

Messe-Rückblick FSB in Köln 2021

Erfolgreicher Re-Start

„Über 16.000 Besucherinnen und Besucher aus 103 Ländern fanden im Oktober den Weg zur Messe in Köln. Das Messeduo aquanale und FSB überzeugte mit hoher Besucherkompetenz und Qualität der Teilnehmer.“, diese Kernbotschaft ist dem Schlussbericht der Messe zu entnehmen.

Weiterlesen

SV Vimbuch in Bühl bekommt neue Laufbahn

durch den INTERGREEN-Partner bau+grün

Ganz schön gestaubt hat es bei trockenem Sommer auf der bestehenden Aschelaufbahn des SV Vimbuch. Nach 25-jähriger Nutzung war es Zeit für eine neue Laufbahn. Und auch Dank Landeszuschüssen konnte diese neben einer Weitsprunganlage realisiert werden. Für die Umsetzung schritt der INTERGREEN-Partner bau+grün aus Sinzheim zur Tat. 

Weiterlesen

Sanierung Olympiapark Berlin

durch den INTERGREEN-Partner Schmitt

Die beiden Trainingsfelder des Schenkendorffplatzes im Olympiapark Berlin wurden vor ungefähr 16 Jahren durch den INTERGREEN-Partner Schmitt in bodennaher Bauweise mit Rasenheizung gebaut. Im Laufe der Zeit ist der Vegetationshorizont angewachsen und bereitet damit sowohl der Rasenheizung als auch der Drainage Probleme. Die Sanierung wurde durch Fa. Schmitt INTERGREEN-Sportstättenbau durchgeführt.

Weiterlesen

sportinfra - digitale Sportstättenmesse und Fachtagung

4. und 5 November 2020 | online | kostenfrei

Der Landessportbund Hessen e.V. als moderner, umweltverträglicher und leistungsstarker Organisator hat entschieden, die 8. sportinfra mit allen bekannten und geschätzten Bereichen wie die Fachtagung mit 13 zweistündigen Foren in 2 Livestreamformaten, einem virtuellen Meetingraum zum Netzwerken und der Sportstättenmesse digital umzusetzen! Klicken Sie hier um sich kostenfrei zur Teilnahme anzumelden.

Am 5.11. hält Burkhard Lenz vom INTERGREEN Partner Schmitt in Frankfurt einen Vortrag zur Pflege und Regeneration von Sportfreianlagen. Klicken Sie hier um sich das Programm anzusehen.

sportinfra - Sportstättenmesse und Fachtagung

2. und 3. November 2022 | Klimaneutrale Sportstätten

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) veranstaltet mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft sowie dem Sportland Hessen die 9. sportinfra – Sportstättenmesse und Fachtagung am 2. + 3. November 2022 in Frankfurt am Main zum Thema: „Klimaneutrale Sportstätten“. Annähernd 70 Aussteller werden in der Sportschule und Bildungsstätte des lsb h mit Ihrem Know-how rund um die Sportstätten zu Verfügung stehen. Parallel dazu findet an beiden Tagen eine Fachtagung mit 11 Fachforen zu unterschiedlichen Themen statt.

Die INTERGREEN AG ist hier sowohl als Aussteller als auch mit zwei Fachvorträgen von INTERGREEN Partnern beim "Rasentag" vertreten. Klicken Sie hier um sich das Programm vom "Rasentag" anzusehen.

Weitere Infos zur sportinfra finden Sie unter https://www.sportinfra.de/

Berlin: Regeneration Reichtstagsgelände

durch den INTERGREEN-Partner Schmitt

Sport braucht Sportanlagen

03|2019 INTERGREEN Report Newsletter

Mit top aktuellen Themen zu diesem Leitthema beschäftigen sich die Osnabrücker Sportplatztage in der Zeit vom 12. bis 13. Februar 2020.

Weiterlesen

Rückblick Seminar: Hybridrasen - Ein Belag mit Zukunft?

Am 17. Oktober 2017 richtete die INTERGREEN AG in Obernburg das Sportplatzseminar „Hybridrasen – Ein Belag für die Zukunft?“ aus. Im Mittelpunkt standen die Vermittlung von aktuellem Wissen, praktische Einblicke und der Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern. Mehr Infos und Bilder erhalten Sie mit Klick auf "Weiterlesen".

Weiterlesen

Demopark 2017: INTERGREEN AG im Rasenkompetenzzelt

„Zum Jubiläum einen echten Hattrick zu landen, macht uns schon ein wenig stolz“, sagt Dr. Bernd Scherer, demopark-Initiator. Schließlich bewege man sich in diesem Jahr „gleich in dreifacher Hinsicht auf Spitzenniveau: Besucherqualität, Stimmung und Geschäftslage zeigen sich von ihrer besten Seite“. Zum vierten Mal präsentierte sich auch die INTERGREEN AG auf der Messe Demopark 2017 in Eisenach.

Weiterlesen

INTERGREEN fördert Rasenforschung

INTERGREEN Rasenforschung 01INTERGREEN Rasenforschung 02

Forschungs-Projekte im Bereich Hybridrasen werden von INTERGREEN gefördert: An der Hochschule Osnabrück werden schon seit 2014 Versuche zu einer hochbelastbaren Hybrid-Rasentragschicht von den INTERGREEN-Partnern GaLaBo GmbH, John GmbH, Klei GmbH sowie Schmitt GmbH unterstützt.

Im Sinne einer nachhaltigen Produktion und späteren ökologischen Entsorgung wird an einer speziellen Hybrid-Rasentragschicht geforscht, die nur mit natürlichen oder vollkommen biologisch abbaubaren Fasern armiert ist.

Hierzu werden sowohl Freiland- als auch Gefäßversuche durchgeführt und die Belastbarkeit der neuartigen Hybrid-Rasentragschicht mittels modernster Technik geprüft: Die Bestimmung der Oberflächen-Scherfestigkeit wird zum Beispiel mittels Torsionsgerät (links oben im Bild) nach DIN EN 15301-1 durchgeführt. Weitere Untersuchungsmetoden umschließen die Prüfung der Oberflächenhärte mittels Clegg-Hammer nach ASTM F 1702 und die digitale Bestimmung des Bodendeckungsgrades durch ein bildgebendes Verfahren (SigmaScan).

In Zusammenarbeit mit den INTERGREEN-Partnern werden auch Abschlussarbeiten an der Hochschule Osnabrück realisiert: Der Fachbetrieb GaLaBo GmbH aus Münster führte beispielsweise Renovationsmaßnahmen auf einer bestehenden Hybrid-RTS-Versuchsfläche aus. Die gewonnenen Erkenntnisse aus Bachelor- oder Masterarbeiten fließen somit direkt in die Entwicklung der neuartigen Hybrid-Rasentragschicht ein.

Traktor-Übergabe für Rasenforschung an der HS Osnabrück

INTERGREEN Rasenforschung Traktor 01 Uebergabe INTERGREEN Rasenforschung Traktor 02 Anbau Stollenwalze KMB
Übergabe eines Schleppers zur Durchführung verschiedener Pflege- und Prüfverfahren auf den Rasenversuchen an der Hochschule Osnabrück. Von links: Prof. Martin Thieme-Hack, HS Osnabrück; Dr. Harald Nonn, DRG-Vorsitzender; Dr. Klaus Müller-Beck, DRG; Markus Büttner, INTERGREEN. Stollenwalze im Heckanbau am neuen Rasentraktor zur Simulierung von Belastungsintensitäten bei Rasenversuchen an der HS Osnabrück. Gewichtsbelastung und Schlupfwirkung der zweiten Rolle sind variabel einstellbar.

Im Sportrasenbereich werden derzeit zahlreiche Untersuchungen zur Beurteilung der Eigenschaften von Hybridrasensystemen durchgeführt. An der Hochschule Osnabrück laufen am ILOS-Institut umfangreiche Arbeiten zur Einschätzung der Leistungen von Armierungen in der Rasentragschicht. Hierzu werden die Parzellen auch mit einer speziellen Stollenwalze bearbeitet, sodass die Belastungsintensitäten von Bundesligaspielen simuliert werden können.

Zusammen mit dem Co-Sponsor INTERGREEN, konnte der Vorsitzende der DRG, Dr. Harald Nonn, einen KUBOTA-Schlepper, ausgestattet mit Rasenbereifung und Heckhydraulik, am 18. Oktober 2016 auf der Rasenversuchsfläche der HS Osnabrück an den Leiter des ILOS-Instituts, Prof. Martin Thieme-Hack, übergeben. So können auch während der Herbst- und Wintermonate Belastungsvarianten auf der Versuchsfläche durchgeführt werden.

Fachseminar in Bayern - ein voller Erfolg!

2016 07 hilgers bfv rasenfachseminar nachbericht teaserDas in Kooperation mit dem bfv stattfindende kostenlose Sportplatz-Fachseminar fand dieses Jahr bei herrlichem Wetter in den Räumlichkeiten des FC Forstinning statt. Lesen Sie hier den Nachbericht und werfen einen Blick in die Bildgalerie.

Weiterlesen

Osnabrücker Sportplatztage

Vom 11. bis 12. Mai 2016 fanden erneut die Osnabrücker Sportplatztage an der Hochschule Osnabrück statt. Übergeordnete Themengebiete waren die „Finanzierung von Sportanlagen im Freien“ sowie „Trendsportarten im öffentlichen Raum“. Dabei wurde der erste Tag unter der Moderation von Herrn Prof. Martin Thieme-Hack seitens der Hochschule Osnabrück ausgerichtet; während die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) durch den zweiten Tag unter der Moderation von Herrn Jürgen Rohrbach (Geschäftsführer der FLL) führte.

Ca. 60 Tagungsteilnehmer folgten interessiert den Vorträgen. So referierten u.a. Herr Gregor Zajac (KGST, Köln) über die Steuerung von Sportfreianlagen mit Kennzahlen und Vergleichen sowie Herr Pablo Giese (Team PROELAN, Bochum) über den Trendsport Parkour als besondere Form des Hindernislaufs. Als Aussteller konnte sich die INTERGREEN AG in den Pausen präsentieren.

Fotos: P. Lawson

"INTERGREEN XtrasGrass" auf der demopark

INTERGREEN Hybridrasen TeaserDie INTERGREEN AG, Frankfurt, präsentiert auf der demopark + demogolf vom 21. – 23. Juni 2015 in Eisenach erstmalig das international bewährte Hybridrasen-System „XtraGrass“. In Zusammenarbeit mit der Hybridrasen-Marke „XtraGrass“, die bereits seit mehr als zehn Jahren auf dem internationalen Markt tätig ist, wurde das Hybridrasen-System den Anforderungen des deutschen Marktes angepasst...

Weiterlesen

Ein Grund zu feiern: 40. Ausgabe INTERGREEN-Report

40 ausgabe report teaserGerade ist die 40. Ausgabe erschienen und informiert Sie unter anderem über folgende Themen: Leistungsfähigkeit von Sportrasen - Richtig besanden - Pflegeverträge - Frühjahrsaktion. Am Anfang sporadisch erschienen, erhalten Sie den INTERGREEN-Report heute regelmäßig im Frühjahr und im Herbst. Doch was ist der INTERGREEN-Report eigentlich?

Weiterlesen

Wir waren dabei: demopark in Eisenach

Vom 23. bis 25. Juni 2013 fand in Eisenach die demopark statt. Die demopark hat sich zur größten europäischen Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, im Garten- und Landschaftsbau sowie bei Kommunen entwickelt. Produkte und Dienstleistungen werden auf 25 Hektar Messefläche kundennah im Freien präsentiert und Maschinen praxisbezogen im Einsatz gezeigt.

An den drei Tagen präsentierten die INTERGREEN AG und ihre Partner ihr Leistungsspektrum im Sportanlagenbau. Über 1000 Teilnehmer am Gewinnspiel und der rege Besuch am INTERGREEN Stand zeugten vom breiten Interesse der Besucher an unseren Leistungen. Vielen Dank!


DFB Umweltcup 2012: Punkten und gewinnen.

dfb_umweltcup_teaserDer DFB UMWELTCUP 2012 hat begonnen. Ab sofort kämpfen die Fußballvereine Deutschlands nicht nur um Meisterschaft und Pokal; sie können auch Punkte für den Umweltschutz sammeln. Und durch eine Teilnahme kann jeder Klub sogar doppelt profitieren: Durch den Gewinn toller Preise wie beispielsweise einen Besuch eines DFB-Trainers im Verein, vor allem aber mittelfristig durch finanzielle Einsparungen und somit mehr Geld für die Vereinskasse.

Weiterlesen

Rückblick & Bildgalerie demopark in Eisenach

2011_07_demopark_eisenach_rueckblick_teaserDie Vorführung des Aeriforce sowie das Gewinnspiel lockten vom 26. bis zum 28. Juni bei strahlendem Sonnenschein viele Besucher der größten europäischen Freilandausstellung auf den Stand der INTERGREEN AG. Zwischen den Vertretern der acht INTERGREEN-Partnergebiete und den interessierten Messebesuchern fanden so Gespräche über Neubau, Umbau, Pflege, Regeneration und Renovation statt. Im Fokus stand jedoch die mehrmals am Tag stattfindende Maschinenvorführung, die zudem zu den spannenden und aufschlussreichen Dialogen beitrug.

Weiterlesen

  • 1
  • 2

Ihre INTERGREEN-Partner

  • INTERGREEN 01 bau gruen logo
  • INTERGREEN 09 cordel logo
  • INTERGREEN 03 hilgers logo
  • INTERGREEN 04 john logo
  • INTERGREEN 05 klei logo
  • INTERGREEN 07 schmitt logo
  • INTERGREEN 08 thiemehack logo