Berlin: Regeneration Reichtstagsgelände
- durch den INTERGREEN-Partner Schmitt
Der Landessportbund Hessen e.V. als moderner, umweltverträglicher und leistungsstarker Organisator hat entschieden, die 8. sportinfra mit allen bekannten und geschätzten Bereichen wie die Fachtagung mit 13 zweistündigen Foren in 2 Livestreamformaten, einem virtuellen Meetingraum zum Netzwerken und der Sportstättenmesse digital umzusetzen! Klicken Sie hier um sich kostenfrei zur Teilnahme anzumelden.
Am 5.11. hält Burkhard Lenz vom INTERGREEN Partner Schmitt in Frankfurt einen Vortrag zur Pflege und Regeneration von Sportfreianlagen. Klicken Sie hier um sich das Programm anzusehen.
Rollrasen gewinnt immer mehr an Bedeutung um eine rasche Begrünung sicherzustellen. Seine Verlegung war früher aufwendig und aufgrund der Kosten meist nur für spezielle Bereiche vorgesehen. Durch moderne Produktions- und Verlegeverfahren hat sich Fertigrasen zu einer vielseitig einsetzbaren Alternative zur Raseneinsaat entwickelt.
Leider werden nur allzu häufig die meisten Kontrolluntersuchungen aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchgeführt oder schlichtweg vergessen. Dabei sind diese gerade wichtig für den Auftraggeber, denn nur durch geeignete Untersuchungen kann festgestellt werden, ob Leistungen und Produkte, den vorgegebenen Anforderungen entsprechen.
Du kennst die Anforderungen: grün, eben, dicht, gesund und strapazierfähig soll dein Sportrasenplatz sein. Das INTERGREEN-Minilexikon unterstützt dich dabei, die am häufigsten auftretenden Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter sowie Ungräser zu identifizieren. Neben einer Abbildung findest du auch eine umfangreichere Beschreibung des Schadbildes.
Der älteste und bewährteste Belag für Sportflächen ist Rasen, dieser ist jedoch nur begrenzt belastbar. Mit Hilfe von Kunststofffasern kann der Sportrasen einer höheren Nutzung ausgesetzt werden. Für den Bau, die Pflege und die Instandhaltung von Hybridrasenflächen im Freien hat die INTERGREEN AG die ZTV Hybridrasen überarbeitet und neu aufgelegt.
Der Olympiastützpunkt Standort Frankfurt Oder erhält durch das INTERGREEN-Partnerunternehmen Schmitt einen Hybridrasenplatz, bei dem die natürliche Rasendecke mit vertikal angeordneten Kunststofffasern auf einem horizontal vernetzten Trägersystem armiert wird, sodass man der hohen Nutzungsintensität gerecht werden kann.
Die Qualitätsanforderungen an Rasensportplätze nehmen ständig zu. Im Bereich der Bundesliga werden mittlerweile höchste Anstrengungen unternommen, um während der gesamten Spielzeit eine vitale Rasenarbe zu präsentieren. Bodenheizung, Tragschicht-Armierung, Belichtungselemente und die regelmäßige Nachsaat mit Spitzensorten zählen ...