Newsletter-Archiv

Wissenstransfer: DRG-Rasenseminare
03/2025 INTERGREEN Newsletter

DRG-Rasenseminare fördern Wissenstransfer

Die Seminare der Deutschen Rasengesellschaft e.V. (DRG) zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität, interdisziplinäre Ausrichtung und starke Praxisnähe aus. Sie bilden eine zentrale Plattform für den Austausch von Wissenschaft, Praxis und Industrie im Bereich des Rasenbaus, der Rasenpflege und Rasennutzung.

Was zeichnet die Seminare besonders aus?

  • Aktuelle Forschung und Praxis
    Die Seminare bringen Akteure aus Wissenschaft, öffentlichem Grünflächenmanagement, Sportstättenbetrieb, Golfplatzpflege, Landschaftsbau sowie der Saatgut- und Maschinenindustrie zusammen. Neue Forschungsergebnisse aus dem In- und Ausland werden praxisnah präsentiert.
  • Breites Fachpublikum
    Teilnehmer*innen sind u.a. Greenkeeper, Platzwarte, Landschaftsgärtner, Kommunalverantwortliche, Wissenschaftler und Berater. Die Vielfalt fördert einen lebendigen Wissenstransfer. Neben Grundlagen werden Spezialthemen behandelt – oft mit Blick auf aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenschonung oder Digitalisierung.
  • Networking & Austausch
    Die Veranstaltungen bieten Raum für informellen Austausch und Kooperationen – oft mit Exkursionen und Vorführungen.

Rückblick auf Frühjahrsseminar 2025

Unter dem Leitthema „Quo vadis Rasensaatgut?“ trafen sich am 12. und 13. Mai 2025 in Krefeld annähernd 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Züchtung, Wissenschaft und Praxis zum 137. DRG-Rasenseminar. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige Herausforderungen der Rasensaatgutbranche zu analysieren und zu diskutieren. Bei dem bewährten Format der eintägigen Exkursion zum Start der Tagung und dem nachfolgenden Referate-Tag bot sich eine sehr gute Grundlage zur Einschätzung der aktuellen Entwicklung in der Rasengräser-Szene.

Besichtigung der Rasen-Versuchsflächen bei der Firma Freudenberger.
Abb. 1: Besichtigung der Rasen-Versuchsflächen bei der Firma Freudenberger (Foto: K.G. Müller-Beck).

Exkursionstag

Auf der Agenda stand der Besuch der Saatgutproduktion bei Deutsche Saatveredelung am Standort Ven Zelderheide in den Niederlanden (Einblick in Zucht bis zertifiziertes Saatgut). In Gruppen konnten sich die Besucher von den umfangreichen Arbeiten in den verschiedenen Stufen der Saatgutvermehrung – vom Versuchssaatgut bis zum zertifizierten Saatgut überzeugen.

Der zweite Exkursions-Besuch führte nach Krefeld zur Firma Feldsaaten Freudenberger, einem der führenden Saatgutproduzenten und -händler Europas. Hier standen die Forschung und Entwicklung sowie Aufbereitung, Lagerung und Produktionstechnologien im Mittelpunkt. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung der  Versuchsflächen mit Zuchtstammprüfung, Nutz  und Tiefschnittrasen, sowie Düngintensitäts-Versuchen.

Der gemeinsame Ausklang im Hotel mit dem Abendessen diente dem kollegialen Austausch unter den Teilnehmern.

Fachvorträge am zweiten Tag

Mit dem abgestimmten Tagungsprogramm wurden aktuelle Themen auch aus der Exkursion von den Referenten vertieft.

  • Qualitäts-Saatgut der Zukunft: Herausforderungen durch Gesetz und Klima.
    Referent: Julian Broscheit (Saatzucht Steinach)
  • Moderne Rasenzüchtung für klimatisch angepasste Sorten.
    Referent: René Kösters (DLF GmbH)
  • Gräserarten der Zukunft - erwünschte und unerwünschte Arten.
    Referent: Prof. Martin Bocksch (Geisenheim)
  • Bildbasierte Qualitätsbestimmung für Sport- und Gebrauchsrasen.
    Referent Maximilian Karle (HS Osnabrück)
  • Neue Versuchsflächen: Herausforderungen beim Etablieren von Rasenversuchen
    Referent: Daniel Hunt (HS Osnabrück)

Fazit

Das DRG-Seminar im Mai 2025 legte den Fokus auf die Zukunft des Rasensaatguts – von Zucht über Produktion und Sortenwahl bis zu digitalen Analyseverfahren. Mit Exkursionen, Expertenvorträgen und der Präsentation des Kräuterrasens bot die Veranstaltung einen umfassenden Rundumblick auf aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Rasensaatgut-Branche.

Weitere Veröffentlichungen und Informationen zu den Referaten sind der Zeitschrift „Rasen –Turf – Gazon“ Ausgabe 2-2025 zu entnehmen.
Für die DRG-Mitglieder werden Handouts der Vorträge im Login-Bereich der DRG-Homepage zur Verfügung gestellt.

Save the Date 01./02. September 2025
Und der nächste Termin für das 138. DRG-Rasenseminar steht auch bereits fest:

Quellenhinweis:


Autor
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de

Doppel-Stollenwalze zu Prüfung der Strapazierfähigkeit von Rasengräsern auf den Versuchen der Firma DSV.
Abb. 2: Doppel-Stollenwalze zu Prüfung der Strapazierfähigkeit von Rasengräsern auf den Versuchen der Firma DSV. (Fotos: Dr. K. Müller-Beck)

Zurück

Ihre Ansprechpartner mit Qualitätsbewusstsein und Zukunftsblick.

Copyright © 2025, INTERGREEN AG Frankfurt am Main

Starkes Netzwerk durch Mitgliedschaften:

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von Cookies können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

 
Externe Medien

Wenn Cookies und die Datenübermittlung von/an externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von Google-Maps (und über diese Dienste Google Fonts) standardmäßig blockiert.

   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
LEISTUNGEN

Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Sportplatzbau.

REFERENZPROJEKTE

Hier finden Sie einige Projekte der INTERGREEN-Betriebe.

SERVICE

Downloads und Info's mit nützlichen Infos für Ihrer Arbeit auf Sportanlagen.

INTERGREEN-Newsletter
NEWSLETTER-ANMELDUNG

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Newsletter mit News, Infos, Angeboten, Aktionen, Terminen und Tipps und Tricks.

VIELFÄLTIGE SPORTARTEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BELAGSARTEN.

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe sind spezialisiert auf fachgerechte Bau- und Pflegeleistungen für die wechselnden Belagsarten.

DOWNLOADS
PFLEGEPLÄNE
DOWNLOADS
FLYER & BROSCHÜREN
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close