03/2025 INTERGREEN Newsletter
DRG-Rasenseminare fördern Wissenstransfer
Die Seminare der Deutschen Rasengesellschaft e.V. (DRG) zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität, interdisziplinäre Ausrichtung und starke Praxisnähe aus. Sie bilden eine zentrale Plattform für den Austausch von Wissenschaft, Praxis und Industrie im Bereich des Rasenbaus, der Rasenpflege und Rasennutzung.
Was zeichnet die Seminare besonders aus?
- Aktuelle Forschung und Praxis
Die Seminare bringen Akteure aus Wissenschaft, öffentlichem Grünflächenmanagement, Sportstättenbetrieb, Golfplatzpflege, Landschaftsbau sowie der Saatgut- und Maschinenindustrie zusammen. Neue Forschungsergebnisse aus dem In- und Ausland werden praxisnah präsentiert. - Breites Fachpublikum
Teilnehmer*innen sind u.a. Greenkeeper, Platzwarte, Landschaftsgärtner, Kommunalverantwortliche, Wissenschaftler und Berater. Die Vielfalt fördert einen lebendigen Wissenstransfer. Neben Grundlagen werden Spezialthemen behandelt – oft mit Blick auf aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenschonung oder Digitalisierung. - Networking & Austausch
Die Veranstaltungen bieten Raum für informellen Austausch und Kooperationen – oft mit Exkursionen und Vorführungen.
Rückblick auf Frühjahrsseminar 2025
Unter dem Leitthema „Quo vadis Rasensaatgut?“ trafen sich am 12. und 13. Mai 2025 in Krefeld annähernd 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Züchtung, Wissenschaft und Praxis zum 137. DRG-Rasenseminar. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige Herausforderungen der Rasensaatgutbranche zu analysieren und zu diskutieren. Bei dem bewährten Format der eintägigen Exkursion zum Start der Tagung und dem nachfolgenden Referate-Tag bot sich eine sehr gute Grundlage zur Einschätzung der aktuellen Entwicklung in der Rasengräser-Szene.
Exkursionstag
Auf der Agenda stand der Besuch der Saatgutproduktion bei Deutsche Saatveredelung am Standort Ven Zelderheide in den Niederlanden (Einblick in Zucht bis zertifiziertes Saatgut). In Gruppen konnten sich die Besucher von den umfangreichen Arbeiten in den verschiedenen Stufen der Saatgutvermehrung – vom Versuchssaatgut bis zum zertifizierten Saatgut überzeugen.
Der zweite Exkursions-Besuch führte nach Krefeld zur Firma Feldsaaten Freudenberger, einem der führenden Saatgutproduzenten und -händler Europas. Hier standen die Forschung und Entwicklung sowie Aufbereitung, Lagerung und Produktionstechnologien im Mittelpunkt. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung der Versuchsflächen mit Zuchtstammprüfung, Nutz und Tiefschnittrasen, sowie Düngintensitäts-Versuchen.
Der gemeinsame Ausklang im Hotel mit dem Abendessen diente dem kollegialen Austausch unter den Teilnehmern.
Fachvorträge am zweiten Tag
Mit dem abgestimmten Tagungsprogramm wurden aktuelle Themen auch aus der Exkursion von den Referenten vertieft.
- Qualitäts-Saatgut der Zukunft: Herausforderungen durch Gesetz und Klima.
Referent: Julian Broscheit (Saatzucht Steinach) - Moderne Rasenzüchtung für klimatisch angepasste Sorten.
Referent: René Kösters (DLF GmbH) - Gräserarten der Zukunft - erwünschte und unerwünschte Arten.
Referent: Prof. Martin Bocksch (Geisenheim) - Bildbasierte Qualitätsbestimmung für Sport- und Gebrauchsrasen.
Referent Maximilian Karle (HS Osnabrück) - Neue Versuchsflächen: Herausforderungen beim Etablieren von Rasenversuchen
Referent: Daniel Hunt (HS Osnabrück)
Fazit
Das DRG-Seminar im Mai 2025 legte den Fokus auf die Zukunft des Rasensaatguts – von Zucht über Produktion und Sortenwahl bis zu digitalen Analyseverfahren. Mit Exkursionen, Expertenvorträgen und der Präsentation des Kräuterrasens bot die Veranstaltung einen umfassenden Rundumblick auf aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Rasensaatgut-Branche.
Weitere Veröffentlichungen und Informationen zu den Referaten sind der Zeitschrift „Rasen –Turf – Gazon“ Ausgabe 2-2025 zu entnehmen.
Für die DRG-Mitglieder werden Handouts der Vorträge im Login-Bereich der DRG-Homepage zur Verfügung gestellt.
Save the Date 01./02. September 2025
Und der nächste Termin für das 138. DRG-Rasenseminar steht auch bereits fest:
Quellenhinweis:
- BORRINK, L., 2025: Gräser im Fokus des 137. DRG-Rasenseminars in Krefeld.
www.rasengesellschaft.de/newsreader/graeser-im-fokus-des-137-drg-rasenseminars-in-krefeld.html - BORRINK, L., 2025: 137. DRG-Rasentagung in Krefeld – „Quo vadis Rasensaatgut?“
Z. Rasen-Turf-Gazon 2-2025
Autor
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de