01/2025 INTERGREEN Newsletter
Warum ist der Stadionrasen
auch im Winter grün?
Die Fußballfreunde der Bundesliga und 2. Bundesliga können wöchentlich beobachten, dass die Stadionrasenflächen auch im Winter grün sind.
Dabei stellt sich automatisch die Frage, warum ist das so?
Hier wird deutlich, dass die natürlichen Wachstumsfaktoren (Temperatur, Licht, Feuchtigkeit und Nährstoffe) regelmäßig mit moderner Technik (Sensoren, optische Einrichtungen) gemessen werden und geeignete intensive Pflegemaßnahmen ausgeführt werden, die dann für eine optimale Versorgung der Gräser auf den Plätzen sorgen.
Die wichtigsten Faktoren zur Intensiv-Rasenpflege
- Rasenheizung: Fast alle Stadien in den höchsten deutschen Ligen sind mit einer Bodenheizung ausgestattet. Diese verhindert, dass der Boden gefriert, und ermöglicht ein kontinuierliches Wachstum der Gräser.
- Vegetationslampen: Da in den Wintermonaten weniger Sonnenlicht zur Verfügung steht, werden spezielle UV- oder LED-Vegetationslampen eingesetzt, die das natürliche Sonnenlicht simulieren und das Wachstum des Rasens aufrechthalten.
- Spezielle Rasensorten: Die verwendeten Grassorten sind winterhart und speziell gezüchtet (tetraploide Sorten), um auch bei kühlen Temperaturen grün zu bleiben. Oft handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenen Grasarten (Lolium perenne, Poa pratensis) die widerstandsfähig gegen Kälte und Belastung sind.
- Düngung und mechanische Pflege: Der Rasen wird regelmäßig gedüngt und aerifiziert, dabei wird die Rasenoberfläche mit kleinen Löchern (Spiker oder Needletines) geöffnet, um Nährstoffe besser aufnehmen zu können. Spezielle Dünger unterstützen das Wachstum auch bei niedrigen Temperaturen.
- Hybridrasensysteme: Viele Stadien nutzen Hybridrasen, bei dem natürliche Grasbestände mit synthetischen Fasern kombiniert werden. Dadurch bleibt der Rasen nicht nur robuster im Sinne der Scherfestigkeit, sondern auch optisch wirkt er ansprechender, gerade im Winter.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen, die natürlich ihren Preis haben, bleibt der Rasen auch in der kalten Jahreszeit dicht, grün und bespielbar.
Sollte der Rasen durch widrige Umstände (starker Frost oder Befall mit Rasenkrankheiten) deutlich geschädigt werden, sodass der Qualitätsstandard der DFL nicht mehr eingehalten werden kann, so steht als letzte Möglichkeit der Rasentausch mit den sogenannten Dicksoden zur Verfügung.
Quellenverzeichnis:
Hendriks Graszoden BV, 2025:
www.linkedin.com/posts/hendriks-graszoden-bv_nieuwe-week-nieuw-project-wij-zijn-weer-activity-7287840870207217666-JMQ1/
Autor
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de