02/2025 INTERGREEN Newsletter
Sportschule Grünberg idealer Tagungsort für Rasenseminar
Die Sportschule Grünberg am Tannenkopf ist Mittelpunkt des Ausbildungswesens sowie sportlicher Aktivitäten des Hessischen Fußballverbandes. Profi- und Freizeitsportler aus allen Bereichen der unterschiedlichsten Sportarten finden hier die optimalen Bedingungen für einen erfolgreichen Trainingsaufenthalt. Für die Fußballer stehen drei Rasenplätze und ein Kunststoffrasenplatz zur Verfügung. Diese Anlagen werden durch den INTERGREEN-Partnerbetrieb Schmitt Sportplatzbau betreut.
Spannende Themen am optimalen Standort
Mit den Tagungsräumen und den vielfältigen Außenanlagen bietet sich der Standort geradezu für ein Rasenseminar an. Beim diesjährigen Seminar des INTERGREEN-Partnerbetriebs Schmitt Sportplatzbau, das am 23. April 2025 an der Sportschule Grünberg stattfand, wurden unter dem Leit-Thema „Erste Hilfe für den Rasen“ folgende zentrale Themen vorgetragen:
- Erste Hilfe – Schadbilder und Maßnahmen.
- Rasenmischungen für jeden Zweck.
- Organische Dünger – Wirkweise und Bodenverbesserung.
- Automatisierung in der Rasenpflege.
- Praktische Vorführungen auf der Fläche: Linier-Roboter, Mähroboter,
Das Seminar bot den Teilnehmern umfassende Einblicke in nachhaltige und moderne Methoden der Rasenpflege, kombiniert mit praktischen Demonstrationen auf den Rasenflächen vor Ort.
Kombination aus Theorie und Praxis
Als Kompetenzpartner des „Hessischen Fußballverbandes“ für Sportrasen konnte die Firma Schmitt am 23. April zahlreiche Vertreter hessischer Vereine und Kommunen zu einem abwechslungsreichen Tagungsprogramm begrüßen. Ziel der Veranstaltung war es, Impulse zu einer nachhaltigen Sportplatzpflege zu vermitteln. Die zwei fachkundigen Gastreferenten*inn, Dr. Gabriela Schnotz (Juliwa-Hesa GmbH) und Jens Kaufmann (OSCORNA-DÜNGER GMBH & CO. KG) übernahmen die Themen „Rasenmischungen“ und „Organische Dünger“. Darüber hinaus demonstrierte Philipp Doerk (Turf Tank Deutschland) den Einsatz und die Vorteile des Schmitt-eigenen Linierroboters.
Jens Kaufmann erarbeitete sehr anschaulich die Vorteile der organischen Düngung und Bodenverbesserung. Er ging immer wieder auf die Anforderungen der Anwesenden ein und bot den Vereinen seine individuelle Unterstützung an.
Sebastian Härtl-Hahn, Bereichsleiter für Sportplatzregeneration und -pflege der Firma Schmitt Sportplatzbau (Langgöns und Frankfurt) stellte den Teilnehmern mechanische Pflegemaßnahmen für häufige Schadbilder hessischer Vereine vor.
An Praxisbeispielen demonstrierte er die Auswirkungen unzureichender oder falscher Pflege im Vergleich zu einem kontinuierlichen, bedarfsgerechten Pflegekonzept. Bei einer anschließenden „Beprobung“ auf einem der Rasenplätze der Sportschule, demonstrierte Sebastian Härtl-Hahn den Einsatz verschiedener Messinstrumente zur Bewertung des Zustands des Rasenplatzes.
Ein Fazit lautet:
„Der Wissensaustausch und die Präsentation von Innovationen in der Sportplatzpflege bieten den Vereinen und Vertretern der Kommunen eine gute Gelegenheit zur Weiterbildung im Sinne einer modernen und nachhaltigen Sportplatzpflege“.
Autor
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de