01/2021 INTERGREEN Newsletter
„Rasen-Tools“ zur Unterstützung des Pflegemanagements
In einer aktuellen Ausgabe „USGA Green Section Record“ berichtet ISOM (2020) über eine Reihe von nützlichen Werkzeugen, die bei der Beratung und fachgerechten Rasenpflege auch für 2021 von großer Bedeutung sein können. Üblicherweise werden derartige Arbeitshilfsmittel auf grünen Fachmessen vorgestellt. Leider wurden und werden nicht nur in den USA Präsenzveranstaltungen wie die „Golf Industry Show“ oder die GaLaBau-Messe in Nürnberg aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Auch die Fachverbände in Deutschland mussten 2020 eine Reihe von Fachseminaren ausfallen lassen. Als Alternative werden vermutlich in 2021 verstärkt virtuelle „Webinare“ angeboten wie beispielsweise die Sportinfra im November 2020.
Software unterstützt Flächenmanagement
Voraussetzung für ein sachgerechtes Pflegemanagement von Rasensportflächen sind Informationen zum Pflegezustand und Pflegeaufwand. Hier sollte zukünftig verstärkt die Digitalisierung genutzt werden. Beim Einsatz geeigneter Software sind für die Datenerfassung einige Minuten pro Tag erforderlich. Mit einer entsprechenden Software (z.B. Punctus) lassen sich die Informationen einfach visualisieren und analysieren.
Mobile Arbeitshilfsmittel nutzen
Neben den bekannten Möglichkeiten zur chemischen oder physikalischen Bodenuntersuchung lassen sich zukünftig auch zeitnah mobile Mess- und Prüfverfahren für die rasche Beurteilung des Pflegezustandes einsetzten. Eine kleine Auswahl der bewährten „Rasen-Tools“ soll hier vorgestellt werden.
Feuchtemessgerät für Bodenfeuchte
Egal für welche Marke man sich entscheidet, die objektiven Ergebnisse liefern ein wertvolles Feedback zur Beurteilung der Bodenfeuchte. Wenn weitere Leistungskriterien gemessen werden und diese im Verhältnis zu den Feuchte-Messwerten eingestuft werden, lässt sich eine exakte Feinabstimmung für die Bewässerung vornehmen.
Messgerät zur Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit
Es ist zu berücksichtigen, dass die Messwerte der tragbaren EC-Sonde justiert werden müssen, damit sie mit den Ergebnissen einer Laboruntersuchung übereinstimmen. Der Artikel "Monitoring Soil Salinity" (Überwachung des Salzgehalts im Boden) bietet eine hervorragende Referenz zur Messung des EC-Wertes (PACE, 2019).
pH-Meter zur Bestimmung der Bodenreaktion
Durch die Düngung und Umwelteinflüsse sinkt der pH-Wert im Laufe der Zeit auf natürliche Weise, sodass eine regelmäßige Kontrolle sinnvoll ist. Bei deutlichen Veränderungen zum sauren Bereich, empfiehlt sich eine angemessene Kalkung der Rasenfläche.
Wurzelhorizont-Prüfung mit Profilspaten
Bilder dieser Proben können auch als Anschauungsmaterial genutzt werden, um den Budget-Aufwand für geeignete Pflege- und Regenerationsmaßnahmen zu erläutern.
Prüfung der Spieloberfläche mit Clegg-Hammer
Nach Aussagen verschiedener Nutzer besteht eine gute Korrelation zwischen dem ersten Messwert und dem Empfinden der Spieler bei zu harten Oberflächen. Das gilt sowohl für den Golf- als auch für den Sportrasen. Notwendige Lockerungsmaßnahmen lassen sich somit zielgerichtet organisieren.
Quellenhinweise:
- ISOM, C., 2020: The Top Five Turf Tools From 2020, USGA agronomist,
www.usga.org/content/usga/home-page/course-care/green-section-record/58/23/the-top-five-turf-tools-from-2020-.html - NONN, H., 2017: Oberflächenhärte – ein wichtiger Qualitätsparameter für Fußballrasen. DRG Rasen-Thema Oktober 2017.
www.rasengesellschaft.de/rasenthema-detailansicht/rasenthema-oktober-2017.html - PACE, 2019: Monitoring soil salinity. PACE INSIGHTS Reference 9:3.
www.paceturf.org/PTRI/Documents/0303ref.pdf
Autor
© Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied DRG