01/2025 INTERGREEN Newsletter
Osnabrücker Sportplatztage 2025
setzten ein Zeichen
Am 12. und 13. Februar 2025 trafen sich ca. 160 Teilnehmer aus dem kommunalen und Vereinssport-Bereich anlässlich der Osnabrücker Sportplatztage an der Hochschule Osnabrück. Neben der Hochschule freuten sich das Bundesinstitut für Sportwissenschaft, die FLL sowie die Zeitschrift Playground&Landscape - als Initiatoren dieser Tagung - über die gute Resonanz.
„Sportanlagen für Menschen – umweltgerecht / innovativ“ …
… unter diesem Thema wurde der erste Tag ausgerichtet. Dr. Jutta Katthage moderierte als Vertreterin für das Bundesinstitut als erste Vortragende Prof. Dr. Anke Schmidt an. Sie gab einen direkten Einblick in die Forschung, die zeigt, dass eine klimaresiliente Gestaltung von Sportanlagen nicht nur aus gesundheitlicher Sicht von Bedeutung ist, sondern auch für die Sportanlage selbst, die unter dem Klimawandel leidet.
Ansätze aus der Praxis kamen am Nachmittag von den Amtsleitern der Landeshauptstadt München sowie Bonn. Hier zeigten sich die sehr individuellen Herangehensweisen in dem Balance-Akt - Sport und Nachhaltigkeit. Nachdem Prof. Dr. Thieme der Hochschule Koblenz die Teilnehmenden mitnahm in den Bereich Schätzverfahren zu deutschen Sportstätten, löste ihn Prof. Martin Thieme-Hack am Ende des ersten Tages ab. Er gab einen Einblick in ein abgeschlossenes Forschungsprojekt zum Thema Kunststoffrasen.
„Sportanlagen bauen - fachlich / technisch / modern“…
… hieß es dann am zweiten Tag der Osnabrücker Sportplatztage. Den Einstieg machte M. Sc. Alexandra Rauch als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt „Reitböden – Prüfung der Tretschichten“. Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing regte mit seinem Vortrag die Diskussion an, inwieweit der sich im Klimawandel befindliche Sportrasen ein Zukunftsbelag sein kann oder vielleicht doch ein Auslaufmodell ist. Den Blick in Richtung Züchtung von Rasengräsern lenkte Timo Blecher bevor es dann zum Abschluss der Tagung wieder auf die Ebene des kommunalen Sportstättenbaus ging – stets mit dem Fokus auf die Nachhaltigkeit.
Markt der Möglichkeiten – in den Pausen …
… hatten die Teilnehmer der Tagung die Chance, die Ausstellerstände zu besuchen. Wir als INTEGREEN-Netzwerk sind seit 2015 mit dabei und freuen uns jedes Mal sowohl auf die bereichernden Vorträge als auch auf den Austausch untereinander.