01/2025 INTERGREEN Newsletter
Fortschritt bei der Rasenpflege geprägt durch Fort- und Weiterbildung
Die Teilnahme an Fachseminaren zur Rasenpflege, wie z. B. DRG-Seminare (Deutsche Rasengesellschaft) oder FLL-Veranstaltungen (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.), bietet zahlreiche Vorteile für Greenkeeper, Landschaftsgärtner, Platzwarte und alle, die mit der Pflege von Profirasen zu tun haben.
Fachliche Weiterbildung und Spezialisierung
- Vertiefung des Wissens über Rasenkrankheiten, Düngung, Bewässerung, Bodenanalysen.
- Anwendung neuer Technologien, z. B. Rasensensoren, Robotik, präzise Düngetechniken.
- Austausch mit führenden Experten und Wissenschaftlern.
Praxisnahe Schulungen & Innovationen
- Vorführungen moderner Pflegemaschinen (Vertikutierer, Aerifizierer, Mähtechnik).
- Tests innovativer Rasensorten mit höherer Trittverträglichkeit oder Trockenresistenz.
- Praktische Workshops zur Regeneration und Sanierung von Rasenflächen.
Netzwerken und Erfahrungsaustausch
- Direkter Kontakt mit Rasenexperten, Greenkeepern und Platzmanagern.
- Best-Practice-Beispiele aus Bundesliga-Stadien oder renommierten Golfanlagen.
- Diskussion aktueller Herausforderungen, z. B. Wetterextreme und Wasserknappheit.
Anerkennung und Zertifizierung
- Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate als Qualitätsnachweis für Arbeitgeber.
- Möglichkeit, sich zum Rasenpflegespezialisten (z. B. Greenkeeper, Sportrasenmanager) weiterzubilden.
- Wichtiger Karriereschritt für Fachkräfte im Bereich Sportstätten- und Landschaftspflege.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Einsatz umweltfreundlicher Pflanzenschutzmittel und Biodiversitätsförderung.
- Wasser- und ressourcenschonende Bewässerungskonzepte für Sportanlagen.
- CO₂-reduzierende Maßnahmen durch nachhaltige Rasenpflege.
Fazit
Die Weiterbildung durch Fachseminare bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich im Bereich der Rasenpflege auf dem neuesten Stand zu halten. Sie kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Anwendungen und ein starkes berufliches Netzwerk, um nachhaltige und qualitativ hochwertige Rasenflächen zu gewährleisten.
Sind Sie an einem spezifischen Seminar interessiert und benötigen Sie mehr Informationen oder Empfehlungen, so fragen Sie Ihren INTERGREEN-Partnerbetrieb.
Das nächste Seminar der DRG steht unter dem Leitthema:
Quo vadis Rasensaatgut? Es findet am 12. und 13. Mai 2025 in Krefeld statt.
Mehr Inos: www.rasengesellschaft.de/veranstaltungen.html
Bearbeitung
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de