Newsletter-Archiv

Ermittlung der richtigen Saatstärke für Rasenmischungen
01/2025 INTERGREEN Newsletter

Ermittlung der richtigen Saatstärke für Rasenmischungen

Rasenmischungen bestehen in der Regel aus verschiedenen Gräserarten und geeigneten Rasensorten. Die Eigenschaften eines bestimmten Rasentyps (Strapazierrasen, Gebrauchsrasen etc.) werden durch die Artenzusammensetzung der Mischung bestimmt. Die entsprechenden Angaben findet der Verbraucher auf dem grünen Saatgut-Etikett an der Verpackung.

Saatmenge abhängig von TKM

Aus verschiedenen Untersuchungen und eigenen Beobachtungen geht hervor, dass bei der Rasenanlage eine Saatstärke von drei Saatkörnern pro Quadratzentimeter voll ausreichend ist. Das entspricht einer Kornzahl von 30. 000 Saatkörnern/m².

134. DRG-RasenseminarVerteilung einer Saatmenge 30.000 Körner pro Quadratmeter (li.), Nahaufnahme (re.) von drei Saatkörnern pro Quadratzentimeter (Lolium perenne/ Festuca rubra/ Poa pratensis).
Abb. 1: Verteilung einer Saatmenge 30.000 Körner pro Quadratmeter (li.), Nahaufnahme (re.) von drei Saatkörnern pro Quadratzentimeter (Lolium perenne/ Festuca rubra/ Poa pratensis). (Foto: K.G. Müller-Beck)

Bei der Betrachtung der Spelzfrüchte (Samenkörner) wird deutlich, dass die Grasarten charakteristische Größen und damit unterschiedliche Gewichte besitzen. Zum Vergleich der Gräser wird deshalb das Gewicht für 1.000 Saatkörner ermittelt und als TKM (Tausendkornmasse) angegeben s. Tabelle 1.

Tausendkornmasse "TKM" Rasengräser
(Früher Tausendkorngewicht "TKG")

Grasart TKM
(in g)
Anzahl Samen
(je g)
Festuca rubra 1,0 1.000
Lolium perenne 1,8 600
Poa pratensis 0,25 4.000
Festuca arundinacea 2,0 500

Tab. 1: In der Übersicht sind die durchschnittlichen Angaben für die jeweiligen Arten genannt, im Sortenspektrum kann es zu spezifischen Abweichungen kommen. (Quelle: DRG)

 

Je nach Mischungsanteilen (kleine und große Saatkörner) führt das zu unterschiedlichen Saatmengen, damit etwa die Größenordnung von 30 000 Saatkörnern/m² erzielt wird. So variieren auf den Packungen die empfohlenen Angaben für die Saatmengen von 20 bis 50 g/m².

Berechnungsgrundlage für Saatmenge

Zur Erreichung der angestrebten Zielgröße von 30.000 Saatkörnern/m² ergeben sich je nach Mischungstyp unterschiedliche Saatmengen pro Quadratmeter. In Tabelle 2 werden Mischungsanteile und TKM kombiniert, sodass sich daraus der absolute Anteil der Saatkörner pro m² ergibt

Mischungsanteile in
Gew.-%
Aussaatstärke
20 g/m²
Anteil Saatkörner
pro /m²
40 % Festuca rubra Anteil = 8 g 8.000
30 %Lolium perenne Anteil = 6 g 3.600
30 % Poa pratensis Anteil = 6 g 24.000
    Gesamt: 35.600

Tab. 2: Mischungsanteile in % für eine RSM-Mischung und der absolute Anteil der Saatkörner pro m².

 

Bei einer durchschnittlichen Keimfähigkeit von 85 % werden bei der Aussaatmenge von 20 g/m² ca. 30.260 keimfähige Samen pro Quadratmeter ausgebracht.

 

Fazit

Sowohl bei der Rasenneuanlage als auch bei der Nachsaat kommt es darauf an, die richtige Saatmenge in Abhängigkeit vom Rasentyp (Artenanteile) auszubringen. Eine überhöhte Saatstärke führt nicht zu einem schnelleren Narbenschluss, da sich die einzelnen Gräser in der Jugendentwicklung behindern würden und eine sogenannte Reduktionsphase mit dem Absterben der schwächeren Gräser einhergeht.
Nach der Keimphase der Gräser setzt die Etablierungsphase mit der Bildung weiterer Blätter ein und es folgt dann die Bestockungsphase mit der Ausbildung zusätzlicher Seitentriebe, die maßgeblich zur Ausprägung der Narbendichte beiträgt.

 

Quellenhinweise:

MÜLLER-BECK, K.G. 2021: Richtige Saatstärke bei Rasenmischungen abhängig von Mischungszusammensetzung. www.rasengesellschaft.de/newsreader/richtige-saatst%C3%A4rke-bei-rasenmischungen-abh%C3%A4ngig-von-mischungszusammensetzung.html

Autor
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de

Zurück

Ihre Ansprechpartner mit Qualitätsbewusstsein und Zukunftsblick.

Copyright © 2025, INTERGREEN AG Frankfurt am Main

Starkes Netzwerk durch Mitgliedschaften:

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von Cookies können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

 
Externe Medien

Wenn Cookies und die Datenübermittlung von/an externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von Google-Maps (und über diese Dienste Google Fonts) standardmäßig blockiert.

   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
LEISTUNGEN

Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Sportplatzbau.

REFERENZPROJEKTE

Hier finden Sie einige Projekte der INTERGREEN-Betriebe.

SERVICE

Downloads und Info's mit nützlichen Infos für Ihrer Arbeit auf Sportanlagen.

INTERGREEN-Newsletter
NEWSLETTER-ANMELDUNG

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Newsletter mit News, Infos, Angeboten, Aktionen, Terminen und Tipps und Tricks.

VIELFÄLTIGE SPORTARTEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BELAGSARTEN.

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe sind spezialisiert auf fachgerechte Bau- und Pflegeleistungen für die wechselnden Belagsarten.

DOWNLOADS
PFLEGEPLÄNE
DOWNLOADS
FLYER & BROSCHÜREN
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close