01/2021 INTERGREEN Newsletter
DRG jetzt im Haus der Landschaft beim BGL
Seit einigen Jahren ist die INTERGREEN AG Mitglied in der Deutschen Rasengesellschaft e.V. (DRG), um so die aktuellen Entwicklungen auf dem Sektor der Rasenmischungen und den Empfehlungen zur Rasenpflege nutzen zu können.
Zur Intensivierung der Rasenforschung wurde 2017 an der Hochschule Osnabrück die Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ auf Initiative der DRG eingerichtet. Zur Unterstützung dieser Stiftungsprofessur hat sich die INTERGREEN AG von Beginn an zur finanziellen Förderung dieser einzigartigen Professur in Deutschland engagiert.
Die Deutsche Rasengesellschaft e.V. hat nun seit dem 1. Januar 2021 eine neue Geschäftsstelle und somit eine neue Anschrift. Nach über 50 Jahren als Mitglied im ZVG wechselt die DRG jetzt zum Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V. nach Bad Honnef, sodass die Büroanschrift ab sofort im Haus der Landschaft ist.

Neue DRG-Postanschrift
Deutsche Rasengesellschaft e.V.
Haus der Landschaft
Alexander-von-Humboldt-Str. 4
53604 Bad Honnef
Ansprechpartnerin beim BGL
Frau Iris Pützer
Tel.: 02224-7707 90
Fax: 02224-7707 923
info@rasengesellschaft.de
www.rasengesellschaft.de
Klimawandel erfordert Anpassungen für Rasenflächen
Galabau-Unternehmen befassen sich auf zahlreichen Baustellen sowie im Pflegebereich des öffentlichen Grüns und der Sportanlagen mit der Kultur „Rasen“ in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Seitens der Nutzer nehmen die Anforderungen an den Rasen im Hinblick auf Qualitätseigenschaften und Berücksichtigung nachhaltiger Pflegekonzepte zu. Die DRG hat Expertise im Bereich Begrünungen mit Gräsern, Kräutern und Leguminosen, sodass bei zukünftigen Herausforderungen, beispielsweise durch den Klimawandel, Synergien bei der Verwendung von geeigneten Arten genutzt werden können.
Forschung und Argumentation für den Rasen
Zu den satzungsgemäßen Zielen der DRG zählen u.a. die Verbraucheraufklärung in Fragen der Rasenpflege sowie die Information der Öffentlichkeit und Unterrichtung der Behörden über alle mit Rasen und Begrünungen zusammenhängenden Fragen.
Dieses Know-how kann zukünftig verstärkt in die Verbandsaktivitäten des BGL einfließen und somit bei der Argumentation für Grünflächen in den politischen Instanzen genutzt werden. Von besonderer Bedeutung dürften die zukünftigen Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen zu Rasenthemen werden, die derzeit durch die von der DRG geförderten „Stiftungsprofessur Rasen“ an der Hochschule Osnabrück bearbeitet werden.
Autor
© Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied DRG