Newsletter-Archiv

Beschreibende Sortenliste BSA – ein praktisches Arbeitshilfsmittel
03/2025 INTERGREEN Newsletter

Beschreibende Sortenliste BSA – ein praktisches Arbeitshilfsmittel

Amtliche Sortenprüfung

Bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen Rasenmischungen kommt es maßgeblich auf die Leistung der jeweiligen Gräsersorten an. Für die Entwicklung neuer Sorten wird das genetische Potenzial aus der Vielfalt der Gräser genutzt, um dann homogene, sortenreine Sorten zur Prüfung beim Bundessortenamt anzumelden.

Nach einer mehrjährigen Prüfung an verschiedenen Standorten des Bundessortenamtes in Deutschland, wird bei Erfüllung der Kriterien der Sortenschutz durch das BSA erteilt.
In der „Beschreibenden Sortenliste Rasengräser“ werden die Ergebnisse und Informationen für Beratung, Handel sowie für Verbraucher*innen tabellarisch zusammengestellt.
Für die Interessenten steht nachfolgend diese Liste zum kostenlosen Download als pdf-Datei zur Verfügung.

Alle zwei Jahre erscheint eine neue Ausgabe der Sortenliste mit dem Bestand und den Neuzulassungen. Die Sorten werden hinsichtlich ihrer Merkmale und Eignung in den zur Nutzung vorgesehenen Rasentypen ausführlich beschrieben.
In der Liste sind die Rasentypen Sportplatz-, Spiel- und Parkplatzrasen trotz unterschiedlicher Pflegeansprüche zum Typ „Strapazierrasen“ zusammengefasst.
Für die Beschreibung ergeben sich folgende Rasentypen:

  • Zierrasen
  • Gebrauchsrasen
  • Strapazierrasen
  • Tiefschnittrasen
  • Landschaftsrasen

Auf diese Weise lassen sich gezielt die geeigneten Sorten je nach Verwendungszweck auswählen.
Für stark beanspruchte Sportrasenflächen werden beispielsweise Sorten von Lolium perenne aufgrund ihrer hohen Narbendichte, der Regenerationskraft und der guten Krankheitsresistenz ausgewählt.

Sortimentsspannen nach Sorteneignung.
Tab. 1: Sortimentsspannen nach Sorteneignung. (Quelle: BSA, 2025)

Die Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2025 beschreibt alle vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 25. Februar 2025 zugelassenen Sorten.

Prozentualer Anteil der Sorten pro Art, Beschreibende Sortenliste 2025, Gesamt: ca. 300 Sorten.
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Sorten pro Art, Beschreibende Sortenliste 2025, Gesamt: ca. 300 Sorten (WÖSTER, 2025).

Eignungs-Noten von 1- 9

Die Beschreibung der Sorten erfolgt in Form von tabellarischen Sortenübersichten mit einer Bewertung der Eignung für Zier-, Gebrauchs-, Strapazier-, Tiefschnitt- und Landschaftsrasen.

Auszug aus den Prüfergebnissen der Sortenprüfung Lolium perenne  für Gebrauchs- und Strapazierrasen.
Tab. 2: Auszug aus den Prüfergebnissen der Sortenprüfung Lolium perenne für Gebrauchs- und Strapazierrasen (Quelle: BSA, 2025)

Mischungsqualität durch Sorteneignung

Dem Praktiker hilft die Sortenliste bei der Auswahl geeigneter Rasenmischungen, um die Qualität der angebotenen Gräsersorten bewerten zu können. Neben den Sortenbetrachtungen beinhaltet die Beschreibende Sortenliste auch Informationen zu einzelnen Arten, sodass eine vollumfassende Recherche und Einschätzung leicht möglich sind. Die drei wichtigsten Hauptarten Deutsches Weidelgras, Rotschwingelarten und Wiesenrispe dominieren die Liste, eine Übersicht gibt Abbildung 1.

Die Züchtung berücksichtigt seit jeher bei der Sortenentwicklung u. a. auch Anforderungen an klimatische Gegebenheiten (z. B. Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit) sowie Nachhaltigkeit (z. B. in Bezug auf Wasser- und Düngemittelbedarf oder Pflanzenschutz). Die Ergebnisse zeigen sich bei der Betrachtung der unterschiedlichen Nutzungsrichtungen und der dort gestellten Anforderungen an die Sorten sowie dem stetigen Anstieg von Sorten mit höchsten Bewertungen und damit besten Eigenschaften.
Für die regelmäßigen Nachsaaten auf den hochwertigen Rasenflächen der Stadionrasen in der Bundesliga werden inzwischen Sondermischungen mit ausschließlich Spitzensorten der Note 9 vom Fachhandel angeboten.



Bezugsquelle:
Die Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2025 wird vom Bundessortenamt in Hannover herausgegeben und erscheint unter ISSN 14 30 – 97 85.

Bundessortenamt
Osterfelddamm 80
30627 Hannover
E-Mail: bsl@bundessortenamt.de

 

Quellenhinweise:

 

Autor
Dr. Klaus Müller-Beck,
E-Mail: klaus.mueller-beck@t-online.de

Zurück

Ihre Ansprechpartner mit Qualitätsbewusstsein und Zukunftsblick.

Copyright © 2025, INTERGREEN AG Frankfurt am Main

Starkes Netzwerk durch Mitgliedschaften:

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von Cookies können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

 
Externe Medien

Wenn Cookies und die Datenübermittlung von/an externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von Google-Maps (und über diese Dienste Google Fonts) standardmäßig blockiert.

   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
LEISTUNGEN

Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Sportplatzbau.

REFERENZPROJEKTE

Hier finden Sie einige Projekte der INTERGREEN-Betriebe.

SERVICE

Downloads und Info's mit nützlichen Infos für Ihrer Arbeit auf Sportanlagen.

INTERGREEN-Newsletter
NEWSLETTER-ANMELDUNG

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Newsletter mit News, Infos, Angeboten, Aktionen, Terminen und Tipps und Tricks.

VIELFÄLTIGE SPORTARTEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BELAGSARTEN.

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe sind spezialisiert auf fachgerechte Bau- und Pflegeleistungen für die wechselnden Belagsarten.

DOWNLOADS
PFLEGEPLÄNE
DOWNLOADS
FLYER & BROSCHÜREN
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close