Sanierung Tennenplatz beim RSV Simtshausen

referenz rsv simtshausen tennenplatz sanierung teaserDer Hartplatz des RSV Simtshausen zeigte, nach einigen Jahren ohne intensive Pflegemaßnahmen, die üblichen Probleme wie Bewuchs, Kornzertrümmerung und die damit verbundene typische schlechte Wasserdurchlässigkeit. Im Rahmen der Sanierung wurde die alte verschlissene Deckschicht mit ihrem hohen Feinanteil abgetragen. Mit einer...

Weiterlesen

Mähroboter beim SV Eggetal im Einsatz

referenz sv eggetal maehroboter teaserDer neue Sportrasen beim SV Eggetal war zuvor ein dioxinbelasteter Tennenplatz, welcher in einer getrennten Baumaßnahme bereits in 2012 zurückgebaut wurde. Hierbei trug man den gesamten Aufbau bis auf das gewachsene Erdreich ab. Der INTERGREEN-Partner Büttner...

Weiterlesen

Nachhaltigkeit auf Sportanlagen

 nachhaltigkeit teaserNachhaltigkeit – schon wieder so ein Modewort. Muss heute alles nachhaltig sein? Sogar der Sportplatz? Der ist doch schon grün. Ist das nicht genug bio? „Moment“ sagt Prof. Thieme-Hack der Hochschule Osnabrück. Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien ist mehr als nur die Ökologie einer Sportanlage.

Weiterlesen

Immer diese Fußballtore

fussballtore teaserViele Platzwarte kennen das Problem: Außerhalb des Spiel- und Trainingsbetriebs stehen die mobilen Fußballtore überall herum, nur nicht da, wo sie hin sollen. Dies stört zum einem die Pflegearbeiten und zum anderen – und dies kann gravierende Folgen nach sich ziehen – können die Fußballtore ein Problem in der Verkehrssicherungspflicht darstellen.

Weiterlesen

Wirkung unterschiedlicher Mähsysteme

maehtechnik teaserBei der Beurteilung der Rasenqualität von Sport- und Spielflächen kommt es maßgeblich auf  die Wirkung des Mähsystems an. Unter Berücksichtigung von Schnitthäufigkeit, Schnittzeitpunkt, Schnitttiefe und Schnitttechnik lässt  sich für die jeweiligen Flächen ein geeignetes Mähmanagement ableiten.

Weiterlesen

Rasenpflege im Herbst - Abschleppen & Topdressing

rasenpflege im herbst teaserDie Temperaturen werden milder und die Rasenflächen trocknen langsamer ab; seit dem Frühjahr wurde gemäht und gespielt, ab Spätsommer sind auf vielen Plätzen wieder die Regenwürmer aktiv. Zwar lockern und belüften sie den Boden bzw. die Rasentragschicht, hinterlassen auf der Oberfläche des Spielfeldes jedoch ihren Auswurf bzw. Kot. Was man ...

Weiterlesen

Ihre INTERGREEN-Partner

  • INTERGREEN 01 bau gruen logo
  • INTERGREEN 09 cordel logo
  • INTERGREEN 03 hilgers logo
  • INTERGREEN 04 john logo
  • INTERGREEN 05 klei logo
  • INTERGREEN 07 schmitt logo
  • INTERGREEN 08 thiemehack logo