Wirkung unterschiedlicher Mähsysteme
41. Report-Ausgabe

Wirkung unterschiedlicher Mähsysteme

Einleitung

Bei der Beurteilung der Rasenqualität von Sport- und Spielflächen kommt es maßgeblich auf die Wirkung des Mähsystems an. Unter Berücksichtigung von Schnitthäufigkeit, Schnittzeitpunkt, Schnitttiefe und Schnitttechnik lässt sich für die jeweiligen Flächen ein geeignetes Mähmanagement ableiten.

Durch das Mähen werden die Gräser u.a. zur Bestockung angeregt, sodass eine dichte Narbe mit einer größeren Triebzahl pro m² entsteht. Beim Schnitt werden auch die Halme, die zur Blütenbildung angelegt werden, entfernt, damit verharrt der Rasen länger in einem vegetativen Zustand.

Bei den Rasenmähern für den professionellen Einsatz auf dem Sportrasen werden bezüglich der Mähtechnik die Prinzipien Sichelmäher und Spindelmäher unterschieden. Als kostengünstigere Standardvariante wird der Sichelmäher entweder mit Schnittgutaufnahme oder als Recycle-bzw. Mulchmäher in unterschiedlichen Arbeitsbreiten angeboten. Für die hochwertigen Rasensportplätze stehen Spindelmäher mit Aufnahmefangkörben als Triplex-Mäher zur Verfügung.

Die Forderung nach selbstständig arbeitenden, unbemannten Mährobotern (Sichelmulchmäher)  mit entsprechender Flächenleistung hat inzwischen öffentliche Flächen, wie Sportplätze, Parkanlagen oder Liegewiesen erreicht.

Anforderungen an die Mäharbeit

Schnitthäufigkeit und Aufwuchs

Bei der Festlegung der Schnittfrequenz spielt die Aufwuchshöhe und die vorgesehene Schnitthöhe eine entscheidende Rolle. Unter den Rasenfachleuten gilt die Faustregel: Beim Schnitt wird jeweils max. ein Drittel des Aufwuchs entfernt.

„Drittel-Regel“ bestimmt das Schnittregime

Beim Schnitt wird jeweils nur ein Drittel des Aufwuchses entfernt, das bedeutet bei einer Schnitthöhe von 30 mm muss bereits bei 45 mm wieder gemäht werden. Kurzgemähte Rasenflächen, beispielweise im Golfbereich, müssen entsprechend häufiger geschnitten werden.

Die Drittel-Regel“ schont die Gräser; denn das Rasenmähen bleibt so für die Gräser stressfrei, da das Energieangebot im Stoffwechsel der Pflanzen auf einem angemessenen Niveau bleibt (Gewöhnungseffekt).

Unterschiedliche Wachstumsraten während der Vegetationsperiode führen im Frühjahr bzw. Frühsommer sowie im Frühherbst zu häufigeren Schnitten im Vergleich zu dem schwächeren Wachstum während der Sommermonate. Bei    Schnitthöhen von 35 mm reichen oft drei Schnitte innerhalb von zwei Wochen.

Regelmäßiger Schnitt erhöht Rasenqualität

Eine optimale Rasenqualität wird nachweislich durch das Schnittregime bestimmt; denn diese Pflegemaßnahme zählt neben der Wasser- und Nährstoffversorgung (Düngung) zur Grundlage der Rasenpflege.
Voraussetzung für die sachgerechte Mäharbeit ist die Einstellung der artenspezifischen Schnitthöhe (s.Tabelle) für den jeweiligen Rasentyp. Unter Einhaltung der erläuterten Routine durch die „Drittel-Regel“ bleibt das Rasenmähen für die Gräser stressfrei und damit auch für den Ausführenden.

Grasart
Botanischer Name
Grasart
Deutscher Name
Schnitthöhe in mm
Toleranzbereich nach Turgeon
Agrostis stolonifera Weißes Straußgras 3 - 12
Festuca rubra Rotschwingel 25 - 40
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel > 35
Lolium perenne Deutsches Weidelgras 30 - 45
Poa annua Jährige Rispe < 25
Poa pratensis Wiesenrispe 30 - 50

Tabelle: Optimale Schnitthöhen für unterschiedliche Rasengräserarten.

 

Für den Stadionrasen der Bundesliga und zweiten Bundesliga hat sich nach den Erfahrungen aus der WM 2006 bei den Greenkeepern auf eine regelmäßige Schnitthöhe von 28 mm etabliert. Ein andauernder tieferer Schnitt würde eindeutig die bevorzugten Gräser Lolium perenne und Poa pratensis nachhaltig schwächen und Poa annua mit kurzen Wurzeln und geringer Scherkraft fördern.

Eine kurzzeitige Anpassung der Schnitthöhe bei besonderen Turnieren ist möglich, dies birgt jedoch bei extremen Bedingungen (Nutzungsintensität und Temperatur) auch Gefahren der Rasenschädigung.

Die Regenerationskraft der Gräser entsteht durch Photosyntheseleistung, die von der Sonneneinstrahlung und der verfügbaren Blattfläche abhängig ist. So bedeutet jeder mm Zuwachs eine Vergrößerung des Chlorophyllgehaltes und damit eine bessere Ausnutzung der Lichteinstrahlung. In Abhängigkeit von diesem Energieangebot wird auch das Wurzelwachstum gefördert. Eine Schnitthöhe von 30 bis 35 mm ist deshalb für den Strapazierrasen als Standard anzusehen.

Drittel-Regel
Drittel-Regel

Rasenmäher-Typen

Spindelmäher

sind durch ein feststehendes Untermesser und einen rotierenden Schneidzylinder gekennzeichnet. Die Grashalme werden wie mit einer Schere sauber abgeschnitten.

Bei richtiger Einstellung und scharfen Messern liefern diese Mäher das perfekteste Schnittbild. Je nach Anforderung des Rasentyps (Sport- oder Golfrasen)  werden Schneidzylinder mit unterschiedlichen Messerbestückungen und  verschiedenen Zylinderdurchmessern angeboten.

Die Geräte können sowohl mit, als auch ohne Fangkörbe eingesetzt werden.

Mäheinheit eines Spindelmähers. Foto: K.G. Müller-Beck
Mäheinheit eines Spindelmähers. Foto: K.G. Müller-Beck

Sichelmäher

Sichelmäher schneiden mit einem horizontal rotierenden Messer die Grashalme ab. Voraussetzung für ein gutes Schnittbild ist ein scharfes Messer.

Mit dem Sichelmäher lassen sich auch höher aufgewachsene oder feuchte Rasenflächen mähen, sie besitzen oft einen Fangkorb zur Aufnahme des Schnittguts.

 

Mulchmäher

Mulchmäher stellen eine Variante des Sichelmähers dar. Ein besonders geformtes Messer schneidet das Gras und zerkleinert es mehrfach, bevor es auf den Boden fällt. Durch das feine Schnittgut verdunstet das Wasser rasch, das Material rieselt in die Rasennarbe, dort wird es dann von Mikroorganismen zersetzt (mineralisiert).

Mähdeck eines Sichelmähers.
Mähdeck eines Sichelmähers.

Mähroboter

Mähroboter arbeiten nach dem Sichelmäherprinzip. Vor dem Einsatz muss durch ein Signalkabel die Zielfläche definiert werden. Die Mähroboter fahren in dieser ausgewählten Fläche in der Regel nach dem Zufallsprinzip, Programmierungen für systematische Fahrweisen sind möglich.

Die Mähroboter sind Akku-betrieben und fahren bei Unterschreitung einer Grenzladung selbstständig zur Ladestation. Über optische oder Stoßsensoren werden Hindernisse erkannt und umfahren. Die Roboter mähen die Flächen nicht erst nach Erreichen einer vorgegebenen Aufwuchshöhe, sondern halten den Rasen auf der definierten Schnitthöhe ständig kurz.

Zahlreiche Sicherheitseinrichtungen gewährleisten einen gefahrlosen Betrieb für Mensch und Haustier. Diebstahlsicherung und Geräteverfolgung sind oft optional erhältlich, sodass inzwischen der Mähroboter auch auf Sportplätzen seine Verwendung findet.

Eigenschaften und Leistungen

Für den Einsatz eines Mähroboters ist es wichtig, zunächst die Größe und Leistung des Robotermähers entsprechend der Rasenfläche zu auszuwählen. Schnittbreiten von 15 bis 105 Zentimetern werden angeboten. Dies entspricht einer theoretischen Flächeneignung von 400 bzw. 20.000 Quadratmetern. Ein wichtiger Faktor, der häufig vernachlässigt wird, ist die maximale Steigfähigkeit eines Mähroboters, dies gilt insbesondere für Parkanlagen oder Liegewiesen.

Einige der Auswirkungen von Mährobotern auf den Rasen sind bereits wissenschaftlich belegt, andere werden aus der Praxis berichtet:

  • Weniger Stress für die Gräser durch sehr kurze Mähintervalle.
  • Bestockung der Gräser wird angeregt, dadurch dichtere Grasnarbe*.
  • Gutes Gesamtschnittbild.
  • Verbleib und Umsetzung des feinen Schnittguts auf der Fläche > Rückführung von Nährstoffen.
  • Geringere Anfälligkeit der Gräser gegenüber Rot-spitzigkeit (Laetisaria fuciforme)
  • Weniger breitblättrige Unkräuter auf Roboter-gemähten Flächen.
  • Verbesserte Durchwurzelung*.
  • Förderung wertvoller Gräserarten wie der Wiesenrispe (Poa pratensis)*.
  • Höhere Strapazierfähigkeit und Scherfestigkeit von Sportrasen-flächen*.
  • Vertreibung und Fernhalten von Maulwürfen*.

*wissenschaftlich bislang nicht belegt

Quelle: MORHARD, J., 2013: Poster „Mähroboter auf dem Vormarsch“, demopark 2013.

 

Untersuchungen und Ergebnisse

In einer Masterarbeit* an der Universität Hohenheim wurden Versuche mit verschiedenen Mähsystemen durchgeführt. Zwischen den unterschiedlichen Mäher-Typen konnte ein deutlicher Unterschied beobachtet werden.

Alle drei Mäh-Varianten mit Schnittgutrückführung (Roboter täglich, Roboter jeden zweiten Tag und Mulchmäher) zeigten einen positiven Effekt auf die visuelle Rasenqualität. Am besten wurde die Variante Mähroboter mit täglichem Schnitt bewertet, gefolgt von den Varianten Mähroboter mit Schnitt alle zwei Tage und Mulchmahd gleich auf.

Beim „Mulchen“ wurden die Unkräuter  etwas zurückgedrängt. Die Anzahl an Grastrieben sowie die Bestandszusammensetzung wurden nicht durch das Mulchen beeinflusst. Durch den täglichen Mähgang des Mähroboters konnte die Anzahl an Grastrieben leicht gesteigert werden. Hier wurde das vielschnittverträgliche Deutsche Weidelgras (Lolium perenne) durch die hohe Schnittfrequenz gefördert.

In der Variante „Sichelmäher“ mit der geringen Schnitthäufigkeit gab es eine leichte Reduzierung der Gräseranzahl. Durch die fehlende Düngung und die Abfuhr des Schnittgutes kann es zu einer Abmagerung der Flächen kommen, wodurch vor allem das nährstoffzehrende Deutsche Weidelgras an Konkurrenzkraft verliert.

Veränderungen in der Bestandszusammensetzung durch den unterschiedlichen Schnitteinfluss wirken längerfristig, daher müssen derartige Untersuchungen über einen ausgedehnten Zeitraum durchgeführt werden. Nur dann können konkrete Aussagen getroffen werden, welches Mähsystem den besten Einfluss auf die Rasennarbe hat.

Die Kosten eines Mähsystems setzten sich aus Anschaffungspreis, Wartung und Reparaturkosten zusammen. Zusätzlich fallen Energiekosten an (Benzin, Strom) und bei Abfuhr des Schnittgutes evtl. Entsorgungskosten. Die benötigte Energie für das Mähen ist abhängig von Düngung, Schnitthöhe, Feuchtigkeit und Zusammensetzung des Grasbestandes.

Benzingetriebene Mäher benötigen dabei mehr direkte Energie als elektrische Mäher.

Die Arbeitszeiten sind abhängig vom Mähsystem, da beim Mulchen höhere Schnittfrequenzen anzusetzen sind, dafür beim Mähen mit Grasfangkorb die Entleerung mitgezählt werden muss.

Mähroboter bieten hier eine deutliche Arbeitserleichterung. Ein Mähroboter wird nur dann lange zur Zufriedenheit arbeiten, wenn er nicht nur regelmäßig gewartet wird, sondern vor allem bei feuchtem Gras die Reinigung des Gerätes nicht vernachlässigt wird.

*) Quelle: Cappel, S., W. Henle u. W. Claupein; 2013: Schnittgutabfuhr – Mulchen – Mähroboter
Untersuchungen zu Einfluss auf Rasennarbe, Arbeitszeit- und Kostenvergleich, European Journal of Turfgrass Science, S. 17-23.

Messeranordnung eines Mähroboters.
Messeranordnung eines Mähroboters.

Zurück

Ihre Ansprechpartner mit Qualitätsbewusstsein und Zukunftsblick.

Copyright © 2024, INTERGREEN AG Frankfurt am Main

Starkes Netzwerk durch Mitgliedschaften:

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von Cookies können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

 
Externe Medien

Wenn Cookies und die Datenübermittlung von/an externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von Google-Maps (und über diese Dienste Google Fonts) standardmäßig blockiert.

   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
LEISTUNGEN

Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Sportplatzbau.

REFERENZPROJEKTE

Hier finden Sie einige Projekte der INTERGREEN-Betriebe.

SERVICE

Downloads und Info's mit nützlichen Infos für Ihrer Arbeit auf Sportanlagen.

INTERGREEN-Newsletter
NEWSLETTER-ANMELDUNG

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Newsletter mit News, Infos, Angeboten, Aktionen, Terminen und Tipps und Tricks.

VIELFÄLTIGE SPORTARTEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BELAGSARTEN.

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe sind spezialisiert auf fachgerechte Bau- und Pflegeleistungen für die wechselnden Belagsarten.

DOWNLOADS
PFLEGEPLÄNE
DOWNLOADS
FLYER & BROSCHÜREN
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close