Tipp vom Fachmann: Schnittqualität bei Rasengräsern
63. Report-Ausgabe

Tipp vom Fachmann:
Schnittqualität bei Rasengräsern

Die Schnittqualität spielt bei Sportrasen eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Strapazierfähigkeit der Rasenfläche. Ein präziser und sauberer Schnitt sorgt nicht nur für eine optisch ansprechende, gleichmäßige Fläche, sondern schützt auch die Gräser vor Krankheiten und fördert die Regeneration.

Was bedeutet „gute Schnittqualität“?

Eine gute Schnittqualität liegt vor, wenn die Grashalme glatt und ohne ausgefranste Schnittstellen abgetrennt wurden. Saubere Schnittkanten verhindern das Eintreten von Krankheitserregern und reduzieren die Verdunstung über die Schnittstellen.
Merkmale einer guten Schnittqualität:

  • Glatte, gerade Schnittflächen an den Halmen
  • Keine ausgefransten oder gequetschten Schnittstellen
  • Gleichmäßige Schnitthöhe über die gesamte Fläche

1. Mähtechnik:

  • Spindelmäher
    erzielen die beste Schnittqualität, da sie die Gräser wie eine Schere schneiden.
    Dies geschieht zwischen dem feststehenden Untermesser und den rotierenden Spindelmessern. Dazu müssen beide Messer richtig zueinander eingestellt sein und das Gras darf nicht nass oder zu lang sein.

  • Sichelmäher
    hingegen „schlagen“ die Halme wie mit einem „Schwerthieb“ ab, was tendenziell eher zu ausgefransten Schnittstellen führen kann.
    Ein propellerähnliches Messerblatt ist an der Vorderseite geschärft und an den Enden und der Rückseite abgewinkelt. Dadurch wird bei der Drehung gleichzeitig ein Luftstrom erzeugt. Erst dieser sorgt dafür, dass die Blätter vor den Messern „aufstehen“ und sich nicht vor dem von den Messern selbst erzeugten Druckwind niederlegen und damit nicht erreicht werden.

  • Schlegelmäher
    sind auf keinen Fall zu empfehlen. Hier werden die Grashalme nur „abgeschlagen“. In der Landschaftspflege haben diese Mäher ihre Berechtigung, weil sie sehr robust sind.

2. Schnitthäufigkeit:

Regelmäßiges Mähen (2 bis 3 Mal pro Woche in der Hauptsaison) verhindert das Abrupfen langer Halme und fördert einen dichten, gleichmäßigen Rasenbestand.

3. Messer-/Spindelschärfe:

Stumpfe Messer/schlecht eingestellte Spindeln führen zu ausgefransten Halmen und schädigen das Pflanzengewebe. Eine regelmäßige Wartung und Schärfung der Mähgeräte ist deshalb unerlässlich.

Wichtig: Arbeiten an den Schnittwerkzeugen NUR bei ausgeschaltetem Motor und MIT Arbeitshandschuhen! Unbedingt die Sicherheitshinweise der Hersteller beachten!

  • Spindelmäher
    Hier sollte der Abstand von Untermesser zu den Spindelmessern regelmäßig kontrolliert und nachjustiert werden. Im schlechten Fall quetschen die Messer die Blätter nur und verletzten sie, aber schneiden sie nicht ab. Testen kann man die Schnittqualität, indem man ein Stück Papier zwischen Unter- und Spindelmesser hält und vorsichtig in Mährichtung an der Spindel dreht. Das Papier sollte sauber abgeschnitten werden.

  • Sichelmäher
    Wichtig ist eine immer scharfe Schneide wie z.B. beim Küchenmesser. Dies kann ebenfalls mit einem Blatt Papier getestet werden. Auch ist der Mähkasten von Schnittgutresten zu säubern. Verschmutzungen wirken sich negativ auf den wichtigen Luftstrom aus, der die Gräser aufrecht hält.
    Ähnlich verhält es sich beim Mähroboter. Durch die häufigen Überfahrten werden aber nur die Spitzen der Grasblätter von den drehenden Schneidmessern erfasst und abgeschnitten. Die Messer sind klein, scharf geschliffen und werden ausgetauscht, sobald sie stumpf sind.

4. Gräserarten:

Hochwertige Sportrasenmischungen enthalten Rasengräser, die eine gute Schnittverträglichkeit und Regenerationsfähigkeit besitzen, wie z. B. Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) oder Poa pratensis (Wiesen-Rispengras).

Frischer Schnitt: Links optimal / Rechts mangelhaft
Frischer Schnitt: Links optimal / Rechts mangelhaft
Schnittbild nach ca. 1 Tag:  Links: Schnitt gerissen: schlecht verheilt Mitte: zu lang, gequetscht: schlecht verheilt Rechts: glatter Schnitt: gut verheilt
Schnittbild nach ca. 1 Tag:
Links: Schnitt gerissen: schlecht verheilt
Mitte: zu lang, gequetscht: schlecht verheilt
Rechts: glatter Schnitt: gut verheilt
So bitte nicht! Ausgefranste Grashalme nach Schnittmaßnahme
So bitte nicht! Ausgefranste Grashalme nach Schnittmaßnahme (Foto: Fa. Hilgers)

Zurück

Ihre Ansprechpartner mit Qualitätsbewusstsein und Zukunftsblick.

Copyright © 2025, INTERGREEN AG Frankfurt am Main

Starkes Netzwerk durch Mitgliedschaften:

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von Cookies können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

 
Externe Medien

Wenn Cookies und die Datenübermittlung von/an externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von Google-Maps (und über diese Dienste Google Fonts) standardmäßig blockiert.

   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
LEISTUNGEN

Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Sportplatzbau.

REFERENZPROJEKTE

Hier finden Sie einige Projekte der INTERGREEN-Betriebe.

SERVICE

Downloads und Info's mit nützlichen Infos für Ihrer Arbeit auf Sportanlagen.

INTERGREEN-Newsletter
NEWSLETTER-ANMELDUNG

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Newsletter mit News, Infos, Angeboten, Aktionen, Terminen und Tipps und Tricks.

VIELFÄLTIGE SPORTARTEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BELAGSARTEN.

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe sind spezialisiert auf fachgerechte Bau- und Pflegeleistungen für die wechselnden Belagsarten.

DOWNLOADS
PFLEGEPLÄNE
DOWNLOADS
FLYER & BROSCHÜREN
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close