Seit Ende der 70er Jahre ist der Name Schmitt ein fester Begriff unter Deutschlands Sportplatzexperten. Seither wurden über 1.400 Sportplätze gebaut, saniert oder regeneriert.
63. Report-Ausgabe
Fallbeispiel:
Rasenrenovation der „EM-Fanzone“ am Frankfurter Mainufer
Auf etwa eineinhalb Kilometern bot die Fanmeile am Frankfurter Mainufer zur UEFA-Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 30.000 Menschen Platz. An den darunterliegenden Rasenflächen hinterließen Freud und Leid der Fans jedoch deutliche Spuren: zahlreiche Aufbauten, Stände und Fan-Aktivitäten beanspruchten die Grünanlage im Herzen der Stadt stark.
Im Frühjahr 2025 begann das INTERGREEN-Partnerunternehmen SCHMITT mit den Renovationsarbeiten auf der circa 25.000 Quadratmeter umfassenden Fläche. Im Rahmen der Maßnahme war die Rasenfläche der öffentlichen Parkanlage mit historischem Baumbestand auszutauschen, Fertigrasen zu verlegen und die Fertigstellungspflege zu gewährleisten.
Mit zwei Fachkolonnen der Rasenregeneration wurde die Grasnarbe in den lichten Bereichen mit Hilfe des Fieldtopmakers bis zu 5cm abgefräst. Der Einsatz von Traktoren mit Spezialbereifung sollte die Verdichtung des Bodens vermeiden. Zu schützender Baumbestand machte es notwendig auch Verdichtungen im Wurzelbereich zu vermeiden. Diese wurden, unter Zuhilfenahme handgeführter Geräte, wie Vertikutierer und Sodenschneider, großflächig bearbeitet. Oberirdische Wurzeln wurden markiert.
Um Ressourcen zu schonen, wurde das Fräsgut mittels mobiler Trommelsiebanlage gesiebt. Fremdkörper, wie Holzhäcksel, Steine und Abfall wurden selektiert. Eingebaut wurden bis zu 5cm Rasentragschicht vom Typ INTERGREEN, bestehend aus Sand, Lavasand und Boden. Bodenaktivator wurde während der Mischung beigeschlagen.
Die Feinplanie für die Verlegung des Fertigrasens wurde in mehreren Arbeitsgängen erstellt, um die verschiedenen Gefälle und Geländeverläufe der Anlage zu berücksichtigen. Sport-und-Spiel-Fertigrasen sowie Blumenwiese als Fertigrasen wurden anschließend verlegt. Entscheidend hierbei war die genaue Anpassung an Rand- und Wurzelbereiche, um seitliche Austrocknung und Unebenheiten zu vermeiden.
Eine Herausforderung stellte schließlich die Bewässerung der Fläche dar. Wegen des außergewöhnlich trockenen Frühjahrs war, bis zur Freigabe des Rasens die kontinuierliche Beregnung, in kurzen Intervallen notwendig. Eingesetzt wurden hier mobile, konfektionierte Großflächenregner, die auf einer rasenschonenden Grundplatte zur schnellen Versetzung montiert sind (WK-Beregnungssystem). Die Beregnung wurde auch noch nach der Freigabe für die Nutzung der Parkbesucher weitergeführt.