Aktuelle-Meldung | 24.11.2023
Rasenwissenschaft an der Hochschule Osnabrück
Lehre und Forschung sind gefragt
Für die INTERGREEN AG sind Naturrasenplätze ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung von Sportanlagen. So lag die Entscheidung auf der Hand, die Einrichtung einer Professur für “Nachhaltige Rasenwissenschaft“ an der Hochschule Osnabrück von Anfang an finanziell zu unterstützen. Inzwischen wurde die Stiftungsprofessur von der Hochschule als „Verwaltung einer Professur“ übernommen.
Praxisorientierung ist erwünscht
Am 8. November 2023 trafen sich die Mitglieder des Beirates „Rasenwissenschaft“ (Stifter) zur Jahressitzung an der Hochschule Osnabrück zum Austausch bezüglich laufender und geplanter Forschungsprojekte. So nahm auch ein Vertreter der INTERGREEN AG an diesem Treffen teil und konnte sich so aus erster Hand zum Innovationsstand bei den „Rasenwissenschaften“ überzeugen.
Ein wichtiger Impuls für die Forschungsaktivitäten sind die Bereitstellung und Finanzierung von Sachmitteln. Diese werden jetzt zu einem erheblichen Teil von den engagierten Stiftern aus dem Rasensektor geleistet. Aktuell organisiert die Deutsche Rasengesellschaft e.V., als Vertragspartner mit der Hochschule, derzeit 13 Einzelstifter aus dem Bereich der Institutionen und Fachfirmen.
Die Stifter begrüßten es, dass im Zuge der Neuakkreditierung von Studiengängen an der Hochschule Osnabrück der Masterstudiengang „Rasenwissenschaften“ ab 2024 dauerhaft eingebunden werden soll. „Die Stifter werden diesen Prozess begleiten und auch weiterhin finanzielle Unterstützung bei den diversen Forschungsprojekten leisten“, so die Aussage des DRG-Vorsitzenden.
Rasenforschung bildet Grundlage für Bachelor- und Masterarbeiten
Der regelmäßige Austausch zur Rasenpraxis führt bei der Themenwahl zur anwendungsbezogenen Rasenforschung zu hochaktuellen Themen wie, Rasenqualität und Umwelt, Ressourcennutzung von Wasser und Nährstoffen für das nachhaltige Rasenmanagement sowie Auswirkungen des Klimawandels auf die Gräser Verwendung. Darüber hinaus stehen technische Entwicklungen im Fokus, wie Sensortechnik, Digitalisierung oder autonomes Mähen.
CORDEL et al. (2022) berichten über Simulationsergebnisse aus einer Masterarbeit, die einen signifikanten Einfluss der Bodenbauweise auf die Wasserverteilung im Boden von Rasensportplätzen dokumentieren. So zeigen die Daten der zwei-lagigen Varianten insbesondere bei einer nicht der Bauweise angepassten Bewässerungsmenge rasche Überschreitungen der maximalen Wasserhaltekraft der Rasentragschichtgemische. Dies führt dann zur Verlagerung von Bewässerungswasser in tiefere Bodenschichten. Die drei-lagigen Varianten zeigten jedoch bei hoher Infiltrationsleistung ebenfalls hohe Wasserspeicherfähigkeiten in Kombination mit einem verringerten Austrocknungsverhalten der oberflächennahen Bereiche.
Dieses Forschungsprojekt wird derzeit im Rahmen eines Promotionsverfahrens fortgeführt.
Eine Reihe von weiteren interessanten Forschungsarbeiten der Rasenwissenschaft an der Hochschule Osnabrück wurden ebenfalls bereits in der Fachzeitschrift Rasen-Turf-Gazon veröffentlicht.
Veröffentlichung Top-aktueller Rasen-Themen liefert Know-how
Z. Rasen-Turf-Gazon, 3-2023
Z. Rasen-Turf-Gazon, 1-2023
Z. Rasen-Turf-Gazon, 1-2023
Weitere Informationen:
- CORDEL, J., R. ANLAUF u. W. PRÄMASSING, 2022: Simulation der Wasserverteilung in unterflurbewässerten Bodenbauweisen für Sportrasenflächen. Z. Rasen-Turf-Gazon, 1-2022
- Hochschule-OS, 2023: Rasenwissenschaften.
www.stb-hsos.de/ilos/weiterbildung/nachhaltiges-rasenmanagement
Bearbeitung: Dr. Klaus Müller-Beck