Platzpflege und Messdaten gehören zusammen
Aktuelle-Meldung

Platzpflege und Messdaten gehören zusammen

Fragt man die jungen Kollegen aus der Rasenforschung an der Hochschule Osnabrück zur Entwicklung der Sportplatzpflege in der Zukunft, so blicken sie auf die jüngsten Erfahrungen bei der Internationalen Weltrasenkonferenz ITRC in Japan zurück und kommen zu folgender Einschätzung:
„Die Platzpflege von morgen wird daran gemessen, wie effizient sie Spielqualität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung miteinander verbindet, erwartet wird ein praxisnaher Einsatz digitaler Technologien, klimaangepasster Pflegestrategien und innovativer Rasenlösungen.“

Die Digitalisierung wird somit zu einem zentralen Treiber der Sportplatzpflege der Zukunft. Datengestützte Entscheidungen rücken in den Fokus: Sensoren, Drohnen und Apps liefern präzise Informationen über Bodenfeuchte, Nährstoffstatus und Belastungsintensität. Automatisierte Systeme optimieren Bewässerung, Düngung und Pflegeintervalle, sodass Ressourcen wie Wasser, Dünger und Energie gezielt zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden.

 

Sensorgesteuerte Messsonde (TDR 350) zur Bestimmung der Bodenfeuchte.
Abb. 1: Sensorgesteuerte Messsonde (TDR 350) zur Bestimmung der Bodenfeuchte. (Foto K.G. Müller-Beck)
Komplexes Testgerät Fieldtester (DelTec Equipment) zur Ermittlung von Stoßabsorption, vertikaler Verformung und Energierückgabe bei Sportplatzbelägen.
Abb. 2: Komplexes Testgerät Fieldtester (DelTec Equipment) zur Ermittlung von Stoßabsorption, vertikaler Verformung und Energierückgabe bei Sportplatzbelägen. (Foto K.G. Müller-Beck)

Durch die digitale Auswertung lassen sich klima- und standortgerechte Pflegekonzepte im Sinne der Nachhaltigkeit anpassen. Mit digitalen Plattformen werden Transparenz und Dokumentation sichergestellt, sodass eine lückenlose Nachverfolgung und die Kommunikation mit Vereinen, Behörden und Fördergebern erleichtert werden. Die spezialisierten Dienstleister werden hier eine Vorreiterrolle übernehmen.

Forschung unterstützt Innovation

Auch an der Hochschule Osnabrück folgt man bereits diesem Trend, denn bei der offiziellen Eröffnung der KORA-Rasenversuchsfläche am 18.9.2025, wurde eine Reihe von aktuellen Messvorrichtungen zur Qualitätsbestimmung bei Strapazierrasen vorgestellt (Abbildungen 1 +2). So forscht man bei KORA an innovativen Fragestellungen wie der modernen Phänotypisierung. Mithilfe eines Agrarroboters und KI-gestützter Sensorik werden Pflanzeneigenschaften automatisiert erfasst und analysiert. Dieser methodische Fortschritt erhöht die Effizienz der Forschung und ermöglicht nachhaltige Lösungen für künftige Herausforderungen wie Klimawandel oder neue Schaderreger.
„Mit KORA haben wir eine Plattform geschaffen, die die gesamte Bandbreite der Rasenforschung abbildet – von Grundlagenuntersuchungen bis zu konkreten Empfehlungen für die Praxis“, erklärte Prof. Martin Thieme-Hack, Professor für Landschaftsbau, bei der Eröffnung. „Das Kompetenzzentrum ist damit ein Bindeglied zwischen nationaler sowie internationaler Forschung und der Praxis“ (KORA, 2025).

 

Jan Cordel INTERGREEN-Partnerbetrieb (re.) im Gespräch mit den Fachkollegen Prof. Martin Thieme-Hack (Mitte) und Prof. Martin Bocksch sowie Benedikt Wullengerd (li. Rollrasenverband DRV).
Abb. 3: Jan Cordel INTERGREEN-Partnerbetrieb (re.) im Gespräch mit den Fachkollegen Prof. Martin Thieme-Hack (Mitte) und Prof. Martin Bocksch sowie Benedikt Wullengerd (li. Rollrasenverband DRV). (Foto K.G. Müller-Beck)

In den Fachkreisen erwartet man, dass sich die Digitalisierung rasch vom Hilfsmittel zum Standardwerkzeug entwickeln wird. Sie macht somit die Sportplatzpflege effizienter, nachhaltiger und auch für kleinere Vereine professionell beherrschbar.
„Digitalisierung wird vom Trend zum Standard.“

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe unterstützen gemeinsam die Forschungsaktivitäten am KORA. Durch das Networking nutzen sie innovative Verfahren, die in der Praxis durch geeignete Konzepte bei der Pflege von Rasenflächen Anwendung finden.

 

Quellenverzeichnis:

Autor: Dr. Klaus G. Müller-Beck

Zurück

Ihre Ansprechpartner mit Qualitätsbewusstsein und Zukunftsblick.

Copyright © 2025, INTERGREEN AG Frankfurt am Main

Starkes Netzwerk durch Mitgliedschaften:

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies und weitere Drittanbieterdienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ihre Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von Cookies können Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

 
Externe Medien

Wenn Cookies und die Datenübermittlung von/an externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Ohne Ihre Einwilligung sind die Inhalte von Google-Maps (und über diese Dienste Google Fonts) standardmäßig blockiert.

   
Name Google Maps
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
   
Name Google Fonts
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird über Google Maps geladen, um die Inhalte ansprechend anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host google.com
LEISTUNGEN

Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Sportplatzbau.

REFERENZPROJEKTE

Hier finden Sie einige Projekte der INTERGREEN-Betriebe.

SERVICE

Downloads und Info's mit nützlichen Infos für Ihrer Arbeit auf Sportanlagen.

INTERGREEN-Newsletter
NEWSLETTER-ANMELDUNG

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie einen Newsletter mit News, Infos, Angeboten, Aktionen, Terminen und Tipps und Tricks.

VIELFÄLTIGE SPORTARTEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BELAGSARTEN.

Die INTERGREEN-Partnerbetriebe sind spezialisiert auf fachgerechte Bau- und Pflegeleistungen für die wechselnden Belagsarten.

DOWNLOADS
PFLEGEPLÄNE
DOWNLOADS
FLYER & BROSCHÜREN
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close