Aktuelle-Meldung | 14.06.2017
INTERGREEN fördert Rasenforschung
Forschungs-Projekte im Bereich Hybridrasen werden von INTERGREEN gefördert: An der Hochschule Osnabrück werden schon seit 2014 Versuche zu einer hochbelastbaren Hybrid-Rasentragschicht von den INTERGREEN-Partnern John GmbH, Klei GmbH sowie Schmitt GmbH unterstützt.
Im Sinne einer nachhaltigen Produktion und späteren ökologischen Entsorgung wird an einer speziellen Hybrid-Rasentragschicht geforscht, die nur mit natürlichen oder vollkommen biologisch abbaubaren Fasern armiert ist.
Hierzu werden sowohl Freiland- als auch Gefäßversuche durchgeführt und die Belastbarkeit der neuartigen Hybrid-Rasentragschicht mittels modernster Technik geprüft: Die Bestimmung der Oberflächen-Scherfestigkeit wird zum Beispiel mittels Torsionsgerät (rechts oben im Bild) nach DIN EN 15301-1 durchgeführt. Weitere Untersuchungsmetoden umschließen die Prüfung der Oberflächenhärte mittels Clegg-Hammer nach ASTM F 1702 und die digitale Bestimmung des Bodendeckungsgrades durch ein bildgebendes Verfahren (SigmaScan).
In Zusammenarbeit mit den INTERGREEN-Partnern werden auch Abschlussarbeiten an der Hochschule Osnabrück realisiert: Der Fachbetrieb GaLaBo GmbH aus Münster führte beispielsweise Renovationsmaßnahmen auf einer bestehenden Hybrid-RTS-Versuchsfläche aus. Die gewonnenen Erkenntnisse aus Bachelor- oder Masterarbeiten fließen somit direkt in die Entwicklung der neuartigen Hybrid-Rasentragschicht ein.